학술논문
			
				
            
	            
	             
            
            
            
            
        
        바이마르 공화국 ( Weinmarer Republik ) 이후 독일 음악교육의 발전
이용수 114
- 영문명
- 발행기관
- 한국음악교육학회
- 저자명
- 민경훈(Kyung Hoon Min)
- 간행물 정보
- 『음악교육연구』음악교육연구 제17권 제0호, 141~172쪽, 전체 32쪽
- 주제분류
- 예술체육 > 음악학
- 파일형태
- 발행일자
- 1998.12.31
                
                
                    6,640원
                
               
                
                
                    
                    
                        
                        
                        
                            
                        
                    
                
                
                    
            
        구매일시로부터 72시간 이내에 다운로드 가능합니다.
	                    이 학술논문 정보는 (주)교보문고와 각 발행기관 사이에 저작물 이용 계약이 체결된 것으로, 교보문고를 통해 제공되고 있습니다.
 
        국문 초록
영문 초록
Anfang des 20. Jahrhunderts haben die Reformpla¨ne Hermann Kretzschmars und Leo Kestenbergs die Wandlung und Verbesserung der schulischen Musikerziehung eingeleitet. Die Kestenberg-Reform zeigt ihre erzieherischen und methodischen Einflu¨sse auf den Musikunterricht, z.B. durch die Entdeckung des Scho¨pferischen im Kinde und die Selbstta¨tigkeit des Kindes. Nach dem ersten Weltkrieg hat Leo Kestenberg in seiner `Denkschrift u¨ber die gesamte Musikpflege in Schule und Volk` (1923) und in den erlassenen Richtlinien seine Ausfu¨hrungen und Bestimmungen u¨ber die schulische Musikerziehung dargelegt. Wichtige Aspekte aus Reformpla¨nen Leo Kestenbergs sind wie folgt zusammenzufassen : 1) Das Fach hat sich vom technischen Fach `Gesang` zum `Musikunterricht` gewandelt. 2) Trennung von gemu¨tbildenden und wissenschaftlichen Fa¨chern 3) Das wichtigste Ziel ist `Lust am Singen und Musizieren` 4) Erziehung durch Musik und zur Musik 5) Neue Prinzipien sind die Entdeckung des Scho¨pferischen im Kinde und die Selbstta¨tigkeit des Kindes. 6) Nichtbeachtung der damaligen musikalisch technischen Medien 7) Orientierung an vokaler und instrumentaler Kunstmusik 8) Ho¨ren von Musikwerken und Hinwendung zur Tradition Besonders ha¨lt Kestenberg die Kenntnis und Versta¨ndnis der klassischen Instrumentalmusik fu¨r wichtig, well die Sicherung der deutschen musikalischen Kultur und die Zukunft der deutschen Musik von diesem Versta¨ndnis abha¨ngig sein wu¨rde. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges werden die vorla¨ufigen Lehrpla¨ne nach und nach durch Neufassungen ersetzt, bestimmt durch die Alliierten. Die Musikerziehung bleibt jedoch bis spa¨t in die sechziger Jahre am Leitbild der Kestenberg-Reform orientiert. Seit 1950 tauchen einige Erweiterungen in den Lehrpla¨nen auf. Vor allem ist der Reflexionsprozeß in der Musikpa¨dagogik ausgelo¨st. Musikpa¨dagogische Kritiken operierten vorwiegend mit a¨sthetischen, philosophischen und geistesgeschichtlichen Argumenten gegen die Ideologie des musischen Lebens. Zur Zeit ist das pa¨dagogische u¨bergeordnete Ziel in Lehrpla¨nen die wechselseitige Beziehung des kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereiches. Damit sind die Richtziele des Musikunterrichts die Erziehung zur Mu¨ndigkeit und Emazipation. Das engere Ziel ist die Beeinflussung des musikalischen Verhaltens des Individuums. In der musikdidaktischen Fachliteratur werden die musikalischen Ta¨tigkeiten meist folgendermaßen bezeichnet, die Dankmar Venus `Verhaltensweisen` genannt und auf fu¨nf erweitert hat : Produktion, Reproduktion, Rezeption, Reflexion und Transposition. Allgemein la¨ßt sich sagen, daß die neuen Richtlinien und Schulbu¨cher durch Aktualita¨t und Verschiedenartigkeit gekenzeichnet sind. Mittelpunkt ist das bewußte Ho¨ren, und alles Ho¨rbare ist aus der Umwelt des Schu¨lers wie To¨ne, Kla¨nge und Gera¨usche. Musikbeispiele sind aus der vergangenen wie aus der zeitgeno¨ssischen Musik. Die grafische Notation hat Eingang durch fachliche und musikpo¨dagogische Berechtigung in die Lehrpla¨ne und Schulbu¨cher gefunden. Viele Musikpa¨dagogen schlagen neue Unterrichtsinhalte wie to¨nende und gera¨uscherzeugende selbstgemachte Klangerzeuger aus Alltagsgegensta¨nden vor. Technische Mittler werden fu¨r den Unterricht empfohlen. Die Inhalte wie Unterhaltungsmusik (Jazz, Schlager, Popmusik usw.), Lieder anderer Vo¨lker, zeitgeno¨ssische Kunstmusik sind aufgenommen, Neue Richtlinien der Grundschule wie alten Lehrpla¨nen beibehalten das Orff-Instrumentarium weiterhin. Die Musik-Schulbu¨cher des Gymnasiums beachten musikimanente und gesellschaftlich relevante Inhalte sowie vielfa¨ltige Lerninhalte auf wissenschaftlichen Bereichen, z.B. Schallehre, Musika¨sthetik, Musiksoziologie, Musikgeschichte sowie Musikpsychologe usw.
                    목차
키워드
해당간행물 수록 논문
- 한국 초등학교 4 학년부터 중학교 3 학년까지의 학생을 위한 한국음악적성검사의 타당도 연구
- 바이마르 공화국 ( Weinmarer Republik ) 이후 독일 음악교육의 발전
- 슈타이너의 교육이념에 의한 발도르프 ( Waldorf ) 학교의 음악교육
- 현대음악 작품의 교재화 방안
- 리듬반응과 음악적 리듬지각에 대한 심리학적 이론 고찰을 위한 관계문헌 조사연구
- 20 세기 후반 음악 교육의 관심사 발전
- 음악 이론 수업의 인지적 학습 접근법
- 음악학과 음악교육학
- 시청각자료를 이용한 초등학교 국악감상지도
- 시각 자료를 활용한 초등학교 음악 지도
- 한국과 미국의 중학교 음악과 교과서의 비교 연구
- 초등음악수업에서의 창작 포트폴리오
참고문헌
관련논문
예술체육 > 음악학분야 BEST
- 방탄소년단과 블랙핑크의 노랫말 속 사랑의 의미
- 미국 미디어업계와 방탄소년단(BTS)의 상관관계 연구: 빌보드차트의 미디어그룹 체인을 중심으로
- AI 음악생성기(Music Generator)의 음악작품 분석 및 음악교육적 시사점 고찰
예술체육 > 음악학분야 NEW
- 교육과정 속 음악, 현장의 목소리를 담다
- 외국의 초등 저학년 음악 관련 교육과정 및 교과서 내 창작 내용 분석 - 미국, 독일, 영국, 일본을 중심으로 -
- 2022 개정 중⋅고등학교 음악 교과서에서 AI 창작활동의 음악 개념 적용 범위
최근 이용한 논문
					교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!
									
						 
					
				
			신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.
바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
						지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!
 
					 
         
        