학술논문
독일 복지국가 담론의 역사
이용수 215
- 영문명
- Geschichte des Sozialstaatsdiskurses in Deutschland
- 발행기관
- 한국독일사학회
- 저자명
- 신명훈(Shin Myoung Hoon)
- 간행물 정보
- 『독일연구』Vol.27, 39~79쪽, 전체 41쪽
- 주제분류
- 인문학 > 역사학
- 파일형태
- 발행일자
- 2014.06.30
7,720원
구매일시로부터 72시간 이내에 다운로드 가능합니다.
이 학술논문 정보는 (주)교보문고와 각 발행기관 사이에 저작물 이용 계약이 체결된 것으로, 교보문고를 통해 제공되고 있습니다.

국문 초록
영문 초록
Die Sozialpolitik im Kaiserreich kann als ein Prozess der inneren Nationalstaatsbildung interpretiert werden. In diesem Kontext war die Sozialversicherungspolitik Bismarcks ein Versuch, die Arbeiterklasse als Untertanen, aber nicht als voll berechtigte Staatsbürger, in das neu gegründete Kaiserreich zu integrieren. Durch das Sozialistengesetz und die Dreiklassenewahl in Preussen war jedoch das politische Recht der Arbeiterklasse stark beeinträchtigt, während das soziales Recht durch die Sozialversicherungspolitik einigermaßen erweitert wurde. Die bürgerlichen Sozialreformer, repräsentiert durch den Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen, den Verein für Sozialpolitik und die Gesellschaft für Soziale Reform, wollten die soziale Frage, bzw. die Arbeiterfrage, durch die Gleichberechtigung der Arbeiter im Arbeitsverhältnis lösen. Die konkreten Vorschlägen dafür waren Arbeiterschutzmaßnahmen und Erweiterung des kollektiven Arbeitsrechtes. Solche Politik zielte auf Erweiterung des sozialen Rechts der Arbeiterklasse. Aber die Arbeiterschutzgesetzgebung, die sowohl von den bürgerlichen Sozialreformern, als auch von den Sozialdemokraten mit Nachdruck gefodert wurde, konnte erst im “Neuen Kurs” in den 1890er Jahren teilweise verwirklicht werden. Der Versuch, zu dem Tarifvertragswesen ein gesetzliches Fundament zu geben, blieb erfolglos im Kaiserreich. Bei all diesem ging es um die Anerkennung der Arbeiter als gleichberechtigter Kontrahent. Bezüglich der Sozialpolitik lag der Schwerpunkt der Sozialdemokratie deutlich auf dem Arbeiterschutz, denn Arbeiterschutz wurde als eine Vorbedingung für die Emanzipation der Arbeiterklasse angesehen. Dagegen war die Sozialdemokratie anfangs skeptisch gegenüber der Sozialversicherung, trat jedoch später für die Sozialversicherung ein, weil sie darin die Erweiterungsmöglichkeit ihrer Rechte einblickte. Insgesamt war die Integration der Arbeiter in das Kaiserreich nur teilweise vollzogen. Der Sozialstaat des Kaiserreiches kennzeichnete sich durch die Ungleichheit der politischen und sozialen Rechte, die für einen Nationalstaat notwendig sind. In diesem Sinne war die innere Nationalstaatsbildung im
Kaiserreich mittels Sozialpolitik nur halb erfolgreich gewesen.
목차
I. 들어가며
II. ‘사회문제(Soziale Frage)’와 ‘사회개혁(Sozialreform)’:‘사회적인 것(Das Soziale)’의 인식
III. ‘신민’인가 ‘국민’인가: 사회보험을 둘러싼 상이한 전략
IV. ‘인정(Anerkennung)’인가 ‘배제(Exklusion)’인가: 노동자 보호와 집단적 노사관계
V. 나가며
참고문헌
키워드
해당간행물 수록 논문
참고문헌
교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!
신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.
바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!
