- 영문명
- Die Entscheidungen des Koreanischen Verfassungsgerichts (K-VerfG) zur Meinungsfreiheit im Internet
- 발행기관
- 경희법학연구소
- 저자명
- 박진애(Park, Jin-Ae)
- 간행물 정보
- 『경희법학』제43권 제3호, 199~237쪽, 전체 39쪽
- 주제분류
- 법학 > 민법
- 파일형태
- 발행일자
- 2008.09.30

국문 초록
영문 초록
Es umfasst einen Zeitraum von mittlerweile mehr als zehn Jahren, seit das Internet erheblichen Einfluss auf unser Leben gewonnen hat. Naturgemäß haben die neuen Kommunikationstechnologien in dieser Zeit auch das zunehmende gesetzliche und gerichtliche Interesse auf sich gezogen. So entstand etwa inzwischen eine Ansammlung vielfältiger Entscheidungssprüche des K-VerfG zum Thema Meinungsfreiheit im
Internet. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist es, eine systematische, kategoriale Einordnung der Verfassungsgerichtsentscheidungen zu diesem Thema zu erarbeiten und, darauf basierend, generelle Tendenzen, bzw. weitere Aussichten für die Zukunft abzuleiten. Ein erster Recherche-Versuch hinsichtlich der Suchbergriff-Kombination ‘Internet’ und ‘Meinungsfreiheit’ ergab bereits 27 Treffer, welche in Zusammenhang mit
Entscheidungen des K-VerfG stehen. Eine K-VerfG-Entscheidung wurde zuvor für die Untersuchung dann als vollständiger Typus definiert, wenn die Entscheidung inhaltlich, sachlich und gesetzlich alle Aspekte unserer Rechtsrealität umfasste. Nach eingängiger Analyse entsprachen 12 der 27 gefundenen Entscheidungen diesen Bedingungen. Eine Durchsicht der verbleibenden zwölf K-VerfG - Entscheidungen ergab vorläufig keine
hervorstechende inhaltliche Tendenz, sehr wohl aber konnten grundsätzliche Erwägungen des K-VerfG zu seinen Entscheidungen festgemacht werden. Als Kernaussage kann hierbei extrahiert werden, dass die Gewährung von Meinungsfreiheit im Internet im Verhältnis zum bisherigen Verständnis von Meinungsfreiheit nicht eines
völlig neuen Maßstabs bedarf. Insofern ist der Ansatzpunkt des K-VerfG, bei Internet-Belangen von verfassungsrechtlicher Bedeutung am bisherigen diesbezüglichen Entscheidungsbestand und -modus anzuknüpfen, schlüssig. Darüber hinaus aber erscheint es angesichts der rasanten Veränderungen erforderlich, durch sorgfältige
Reflexion die Einsichten nicht nur in die Internettechnik selbst, sondern vor allem auch in deren kulturelle Dimension sowie das Verständnis für ihr äußerst offenes Entwicklungspotential zu vertiefen. So wird es für das K-VerfG in Zukunft darauf ankommen, auf Basis der Kulturstaatsprinzips einerseits und im Vertrauen auf die
Autonomie der Persönlichkeit andererseits, die künftigen Entwicklungen und Auswirkungen der Internettechnik auf die Meinungsfreiheit verfassungsrechtlich zu begleiten und, wo nötig, einzuhegen.
목차
l. 머리말: 종합적 개관이 필요한 시기적 요청
ll. 대상판례 선정단계
lll. 1차 대상판례 목록 (총 27건) 및 사안별, 관련법별, 심판유형별, 일자별 분류
lV. 각 판례별 개별검토
V. 맺음말에 갈음하여: 다시 출발점에 서서
키워드
해당간행물 수록 논문
참고문헌
최근 이용한 논문
교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!
신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.
바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!
