- 영문명
- Kritik über die Vermögensvorteile und deren Berechnung gem.§3I des Strafbeschärfungsgesetzes in bestimmten Wirtschaftsverbrechens
- 발행기관
- 경희법학연구소
- 저자명
- 안경옥(Ahn, Kyong-Ok)
- 간행물 정보
- 『경희법학』제45권 제4호, 261~285쪽, 전체 25쪽
- 주제분류
- 법학 > 민법
- 파일형태
- 발행일자
- 2010.12.30

국문 초록
영문 초록
Nach der Juristisch-ökonomischen Vermögenslehre, das StGB wird grundsätzlich eine wirtschaftlich nutzbare Position als Vermögensbestandteil anerkennt, wenn es rechtliche Zuordningskriterien einbezieht und es unter dem Gesichtspunkt der Einheit der Rechtsordnung kommt.
Gem. dieser Vermögenslehre oder der wirtschaftlichen Vermögenslehre, alle subjektiven Vermögensrechte von wirtscahftlichen Wert gehören zu Vermögensbestandteile. Es gibt hier z.B. Eigentum, dingliche oder obligatorische Ansprüche. Außerdem ein wirtschaftlich erst zu erwartender Vermögenszuwachs gehört zu den Vermögensbestandteile, wenn dessen Erwartung sich zu einem anwartschaftsrecht iS. des bürgerlichen oder öffentlichen Rechts konkretisiert hat. Tatsächliche Anwartschaften (Expektanzen) können auch als
Vermögensbestandteile beurteilt werden, wenn sie nicht allgemeine und unbestimmte Aussichten und Hoffnungen sind.
Für die Anerkennung der berechtigten tatsächlichen Erwartungen als Vermögenbestandteil kommt es daher darauf an, ob die Erwerbsaussicht so weit konkretisiert ist, daß ihr der Geschäftsverkehr schon für die Gegenwart wirtschaftlichen Wert beimißt.
목차
[대상판결]
l. 들어가는말
ll. 이득액 평가에 대한 판례의 태도
lll. 학설의 내용
lV. 비판적 검토
V. 맺는말
해당간행물 수록 논문
참고문헌
최근 이용한 논문
교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!
신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.
바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!
