학술논문
獨逸法上 情報提供義務違反을 이유로 하는 契約解消請求權*
이용수 43
- 영문명
- Der Vertragsaufhebungsanspruch wegen Verletzungen der Informationspflichten im deutschen Recht
- 발행기관
- 한국민사법학회
- 저자명
- 朴仁煥(Park, In-Hwan)
- 간행물 정보
- 『민사법학』제27호, 133~176쪽, 전체 44쪽
- 주제분류
- 사회과학 > 사회과학일반
- 파일형태
- 발행일자
- 2005.03.31
8,080원
구매일시로부터 72시간 이내에 다운로드 가능합니다.
이 학술논문 정보는 (주)교보문고와 각 발행기관 사이에 저작물 이용 계약이 체결된 것으로, 교보문고를 통해 제공되고 있습니다.

국문 초록
영문 초록
Die Erklärung der Problematik der Aufklärungspflichten aus dem Grundsatz von Treu und Glauben (§ 2 kr. ZGB) ist Zweck dieser Abhandlung. Der BGH hat in einer Entscheidung (NJW 1962, 1196; sog. Kreissägenfall) erstmals einen Anspruch des Informationsberechtigten auf Aufhebung des Vertrages angenommen, der als Schadensersatzanspruch aus der Verleztzung vorvertraglicher Informationspflichten begründet wird. Ein Teil der Lehre steht dieser Entscheidung ablehnend entgegen. Lasse man nämlich generell auf Grund einer lediglich fahrlässigen Irreführung des Käufers die Rückgäng- igmachung des Kaufvertrags zu, so werde dadurch in unzulässiger Weise das Arglisterfordernis des § 123 BGB unterlaufen und die Schwelle für eine Rückgängigmachung des Vertrags von Arglist auf Fahrlässigkeit abgesenkt. Die von der Rechtsprechung betonten Unterscheide auf der Tatbestands- und Rechtsfolgenseite seien nämlich weithin theoretischer Natur, auch ein praktisches Bedürfnis nach einer c.i.c.-Haftung sei zudem nicht ersichtlich, weil sich die Parteien durch ihre vertragliche Vereinbarungen schützen könnten. Eine andere Auffassung dagegen billigt die schadensrechtliche Rückabwicklung in den Fällen fahrlässig unrichtigter und unzulänglicher Information, wobei zuweilen auf den unterschiedlichen Schutzzweck der jeweiligen Regelung verweisen wird: § 123 BGB schütze die Willensfreiheit, der Ersatzanspruch aus c.i.c. das Vermögen. In der Auseinandersetzung mit der Problematik, ob die (auf Vertragsaufhebung gerichteten) Ansprüche aus c.i.c. neben § 123 BGB zugelassen werden können, führte der BGH unter Würdigung kritischer Stimmen im Schrifttum aus, ein Nebeneinander von Anfechtung und c.i.c. sei deswegen erträglich, weil es sich um unterschiedliche Voraussetzungen handle: Die Anfechtung schütze die freie Selbstbestimmung auf rechtgeschäftlichem Gebiet gegen unerlaubte Mittel der Willensbeeinflussung und zwar unabhängig vom Eintritt eines Schadens, während die Rückgängigmachung nach c.i.c.- Grundsätzen auf Tatbestandsseite eben diesen verlange. Die Informationspflichtverletzung begründete als Rechtsfolge einen Schadens- ersatzanspruch aus § 750 kr. ZGB. Die Vertragsaufhebung ist nicht zulässig, da das kr. ZGB die Geldentschädigung als Regel vorsieht (§§ 763, 394 kr. ZGB). Der Informationsberechtigte kann gegebenenfalls den Vertrag anfechten (analoge Anwendung des § 109 kr. ZGB), falls das Irrtum des Informationsb- erechtigten durch die andere Partei verursacht worden ist. Diese Anfechtung- smöglichkeit aufgurnd des verursachten Irrtums hat die Rechtsprechung als einen Typus des beachtlichen Irrtums herausgebildet. Vorvertragliche Informa- tionspflichten können auch dort von Bedeutung sein, wo wegen Irrtums angefochten werden soll.
목차
Ⅰ. 序論
Ⅱ. 情報提供責任에 관한 獨逸民法의 法狀態
Ⅲ. 過失의 欺罔을 이유로 하는 契約解消請求權
Ⅳ. 財産損害要件과 判例․學說의 展開
Ⅴ. 契約締結上 過失責任의 保護目的에 대한 再檢討
Ⅵ. 法律의 欠缺 또는 故意 도그마와 法形成의 두가지 길
Ⅶ. 結論
키워드
해당간행물 수록 논문
참고문헌
관련논문
사회과학 > 사회과학일반분야 BEST
- AI와 디지털 문화 산업의 결합에서 저작권 및 윤리적 규범 준수의 필요성 연구
- 종합병원 간호사의 환자안전문화인식과 조직의사소통만족이 안전간호활동에 미치는 영향
- 임상간호사의 환자안전간호활동에 영향을 미치는 요인
사회과학 > 사회과학일반분야 NEW
- 경비지도사에 대한 연구동향 분석
- 기계경비시스템 효율적 활용 방안 연구 : 민간경비 분야 효율성 증대를 중심으로
- 산업기술 유출 의도의 심리적 예측요인에 대한 실증연구 : TCI 기질과 합리적 선택 이론의 적용
최근 이용한 논문
교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!
신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.
바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!
