- 영문명
- Eine Abhandlung zur Begründung des Wohnungseigentums
- 발행기관
- 한국집합건물법학회
- 저자명
- 이춘원(Lee, Chun-Won)
- 간행물 정보
- 『집합건물법학』제2집, 39~76쪽, 전체 38쪽
- 주제분류
- 법학 > 법학
- 파일형태
- 발행일자
- 2008.12.30
7,360원
구매일시로부터 72시간 이내에 다운로드 가능합니다.
이 학술논문 정보는 (주)교보문고와 각 발행기관 사이에 저작물 이용 계약이 체결된 것으로, 교보문고를 통해 제공되고 있습니다.

국문 초록
영문 초록
Das Korenaische Gesetz über das Eigentum am kollektiven Gebäude und dessen Verwaltung (abgekürzt: Kollektivgebäudegetz, EkGVG) enthält keine Regelung über die Begründung des Wohnungseigentums. Das deutsche Pendant, Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht regelt aber ausdrücklich, dass das Wohnungseigentum durch Vertrag der Miteigentümer oder durch Teilung begründet wird. § 1 Kollektivgebäudegesetz(EkGVG) lautet: Wenn strukturell abgerenzte Teile eines Gebäudes als selbständige Einheiten benutzt werden können, dann können die einzelnen Gebäudeteile zum Objekt des Eigentums werden. Die ausdrücklich geregelten objektiven Tatbestandsmerkmale für Begründung des Teileigentums sind demzufolge wie folgt: 1. Es handelt sich um ein Gebäude. 2. Die Gebäudeteile sind strukturell abgrenzbar (strukturelle Seblständigkeit). 3. Die Gebäudeteile können als selbständige Einheit benutzt werden (Nutzungsselbständigkeit). Die einhellige Meinung in der Rechtsprechung und Literatur fordert darüberhinaus ungeschriebene subjektive Elemente wie das Vorhandensein eines Abgrenzungswillens. Umstritten ist demgegenüber über die Erforderlichkeit einer Eintragung. Weil in den letzten Jahren strukturell komplizierte Gebäude, die über eine Luftbrücke oder unterirdisch verbunden sind, sehr häufig gebaut werden, ist die Abgrenzung eines Gebäudes von dem anderen schwrierig geworden. Wann ist ein Gebäude als ein Gebäude zu betrachten Dieser Aufsatz wird sich unter anderem mit folgenden Fragen befassen: Wann ist ein Gebäude wirklich ein Gebäude? Als Kriterien werden unter anderem folgende genannt: 1. die Eindeutigkeit der Grenze 2. die Abgrenzung der Gebäudeteile 3. die Unmittelbarkeit des Weges zur Aussenwelt 4. das Vorhandensein der Einrichtungen zur Sondernutzung 5. das Nichtvorhandensein der Einrichtungen zur Gemeinnutzung. Im Hinblick auf ein Geschäftsgebäude stellt sich aber die Frage, ob eine vollkommene Abgrenzung erforderlich ist. Dieser Aufsatz wird über diese Themen hinaus auch noch die Fragen nach dem Abgrenzungswillen, der Erforderlichkeit der Eintragung mit behandeln.
목차
Ⅰ. 서론
Ⅱ. 구분소유의 객체
Ⅲ. 완성된 건물의 구분소유
Ⅳ. 신축건물의 구분소유
Ⅴ. 결어
참고문헌
키워드
해당간행물 수록 논문
참고문헌
관련논문
법학 > 법학분야 BEST
- 인공지능 판사, 과연 가능한가?
- 정치의 사법화와 사법의 정치화 : 온건하고 실용적인 헌법재판의 당위성
- 자국 우선주의 정책과 국제법상 난민⋅이민자 보호-트럼프 행정부의 미국 우선주의를 중심으로-
법학 > 법학분야 NEW
- 디지털포렌식 절차에서 음란물 디지털 증거의 관련성과 문제점 - 대법원 2023도11395 판결을 중심으로
- 미성년 성폭력 피해자 진술분석 면담 영상녹화물의 증거능력에 관한 연구 - 미국의 대면권과 전문법칙 판례 변화를 중심으로
- ‘수사와 기소 분리’ 법률안에 대한 논의와 대안
최근 이용한 논문
교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!
신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.
바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!
