본문 바로가기

추천 검색어

실시간 인기 검색어

학술논문

1950년대 루르 공업 지역의 주택과 주거 문화

이용수  83

영문명
Arbeiterwohnen im Ruhrgebiet in der Nachkriegszeit - Erosion der Proletaritat
발행기관
한국독일사학회
저자명
정용숙(Jung, Yong-Suk)
간행물 정보
『독일연구』Vol.21, 133~169쪽, 전체 37쪽
주제분류
인문학 > 역사학
파일형태
PDF
발행일자
2011.06.30
7,240

구매일시로부터 72시간 이내에 다운로드 가능합니다.
이 학술논문 정보는 (주)교보문고와 각 발행기관 사이에 저작물 이용 계약이 체결된 것으로, 교보문고를 통해 제공되고 있습니다.

1:1 문의
논문 표지

국문 초록

영문 초록

Die Bergmannswohnung hat ihren Ursprung in dem als “Kotten” bezeichneten Bauernhaus der vorindustriellen Zeit. Bezuglich des Baus der Zechenwohnungen herrschte das Leitbild der Kleinsiedlung vor, namlich kleine Hauser mit Gemusegarten und Stall fur die bergmannische Eigenwirtschaft. Angenommen ist bei der vorgelegten Abhandlung, dass sich die Bestrebungen nach der “Verburgerlichung” bzw. “Entproletarisierung” bei den Bergleuten in dem Wandel ihrer Wohnverhaltnisse und-verhalten der Nachkriegszeit wiederspiegeln. Als Zentrum der Rustungsindustrie war das Ruhrgebiet bereits in den ersten Kriegsjahren das Ziel alliierter Bombenabwurfe und daher waren die Kriegsschaden hier umfangreicher und konzentrierter als in anderen Gebieten Westdeutschlands. Doch aufgrund der planmaßig zugeteilten finanziellen Forderungen zum Zweck der Erhohung der Kohlenforderung wurde die Wohnungsnot im Ruhrgebiet relativ schnell beseitigt. Zu der Zeit wurden zur Kostenbegrenzung und aufgrund der knappen Baugrundstucke im Industriegebiet haufiger Mehrfamilienhauser in Form von Doppel-und Reihenhausern mit einem schmalen Garten gebaut als freistehende Hauser. Obwohl die Wohnungsnot und ein beengter Nachkriegswohnungsbau eine nicht unwesentliche Rolle bei der Familienbildung spielten, ist es fraglich, ob die Kleinwohnungen als Ausloser fur die sinkende Kinderzahl gelten konnen. Zum ersten sind auch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Arbeiterwohnungen aus Kostengrunden haufig klein und eng gebaut worden. Zum zweiten wurde die kleine Mietwohnung von den wohnungssuchenden Bergleuten selbst gewunscht als Ubergangslosung fur junge Familien. Vor allem ist es durchaus fraglich, inwieweit die Zahl der Schlafzimmer bzw. der Kinderzimmer bei der Kinderzahl junger Arbeiterfamilien von Bedeutung war. Außerdem war die Kleinfamilie seit dem beginnenden 20. Jahrhundert auf dem Vormarsch. In den 1950er Jahren verlor die Arbeit im Gemusegarten zunehmend an Bedeutung. Er wurde zwar beibehalten, war aber nicht mehr von okonomischer Notwendigkeit. Gleichzeitig fanden die ‘gute Stube’ und der ‘Gelsenkirchener Barock’ immer mehr Verbreitung unter den Arbeitern. Somit verloren das traditionelle Wohnverhalten der Bergleute sowie die multifunktionale Wohnkuche generationsmaßig langsam aber sicher an Bedeutung. Die Wohneinrichtungen der Bergleute schwankten zwischen Erneuerung und Restauration. Die Wohnvorstellungen und -wunsche, die fur das Bauprojekt von Bergarbeiterwohnungen zusammengestellt worden sind, bestatigen das Streben nach einem burgerlichen Lebensstil bei den Arbeitern in der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs.

목차

Ⅰ. 들어가는 말: 광부 주택의 농촌적 기원과 부르주아적 지향성
Ⅱ. 전후 재건기 광부 주택 건설: 교외주택과 주택소유의 이상
Ⅲ. 집이 작아서 둘째를 포기한다? 주택과 가족규모 사이의 관계
Ⅳ. ‘겔젠키르헨 바로크’: 주거문화의 현대성과 복고풍
Ⅴ. 맺음말: 노동자의 ‘취향’과 프롤레타리아성의 탈각
〈Abstract〉

키워드

해당간행물 수록 논문

참고문헌

교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!

신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.

바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!

교보e캐시 1,000원
TOP
인용하기
APA

정용숙(Jung, Yong-Suk). (2011).1950년대 루르 공업 지역의 주택과 주거 문화. 독일연구, 21 , 133-169

MLA

정용숙(Jung, Yong-Suk). "1950년대 루르 공업 지역의 주택과 주거 문화." 독일연구, 21.(2011): 133-169

결제완료
e캐시 원 결제 계속 하시겠습니까?
교보 e캐시 간편 결제