- 영문명
- Stellt die deutsche Philosophie ein kritisches Denken oder ein Ideenspiel für uns dar?
- 발행기관
- 한국독일사학회
- 저자명
- 이진우(Jin Woo Lee)
- 간행물 정보
- 『독일연구』Vol.4, 125~150쪽, 전체 26쪽
- 주제분류
- 인문학 > 역사학
- 파일형태
- 발행일자
- 2002.12.30

국문 초록
영문 초록
Wenn wir Koreaner die im Titel angegebene Frage stellen, wie sie eher von den Deutschen fur ihre Philosophie gestellt werden sollte, so spiegelt sie unsere Identitatskrise wider. Denn die Reflexion uber den Sinn der deutschen Denktradition fuhrt uns in die geschichtlichen Grundlagen unseres eigenen Denkens. Bereits zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wurde in Korea von denjenigen Philosophen, die als erste deutsche Philosophie rezipiert hatten, dieselbe Frage gestellt. Die Wiederholung der Frage aus heutiger Sicht bedeutet eine Aufforderung zur Retrospektive der Rezeptionsgeschichte.
Dabei stoßen wir auf zwei interessante Tatsachen: 1. Die deutsche Philosophie, vertreten durch die Namen wie Kant, Hegel und Heidegger, bedeutete fur uns ‘europaische’ Philosophie schlechthin. Sie wurde sogar mit der ‘Philosophie’ uberhaupt gleichgesezt: denn philosophische Vokabeln und Begriffe in Korea sind weitgehend von der deutschen Philosophie gepragt. 2. Das kritische Denken uber die Grundprobleme der beginnenden Modemisierung in Korea war zum großen Teil von der deutschen Philosophie beeinflußt.
Nun aber scheint deutsche Philosophie, die zuerst als kritisches Denken rezipiert wurde, sich in ein unverstandliches Ideenspiel zu verwandeln. Woher kommt diese Sinnverzerrung deutscher Philosophie fur uns? Warum hat die deutsche Philosophie an Aktualitat verloren? Diese Fragen werden in drei Schritten beantwortet. Zuerst wird auf ein rezeptionsspezifisches Merkmal hingewiesen. Die verstarkte Ruckbesinnung auf das koreanische Denken in jungster Zeit, laßt das westliche Denken doch fremd erscheinen, wie auch Kant und Hegel ein negatives Verhaltnis zum außereuropaischen Denken besaßen. In einem zweiten Schritt wird darauf hingewiesen, daß deutsche Philosophie selbst jeweils das Resultat einer kritischen Reflexion uber ihre Zeit war. Die Philosophie begleitete das Geschehen der Zeit, indem sie ihre Zeit in Gedanken erfaßte. Daher hat deutsche Philosophie zwei Gesichter: Kritisches Denken und reflexives Ideenspiel. Wenn aber die Philosophie das Geschehen der Zeit nicht mehr kritisch begleitet, besteht die Gefahr, daß sie sich in ein abstraktes Ideenspiel verwandelt. Philosophie wird dann selbst zum Problem, anstatt das Problem ihrer Zeit kritisch zu erfassen. Daher gilt es, die Grenzen und Probleme des technologischen Zeitalters im Bewußtsein wach zu halten und dadurch den philosophischen Diskurs uber den eigenen Horizont hinaus zu erweitern, ohne dabei die eigene Philosophie zu vernachlassigen und gering zu schatzen.
목차
Ⅰ. 독일철학, 우리에게 무엇인가?
Ⅱ. 독일철학의 이중성: 비판적 사유와 관념의 유희
Ⅲ. 독일철학의 한국적 변형: 문제의식과 자생적 담론
Ⅳ. 독일철학의 유산: ‘철학의 문제’에서 ‘문제의 철학’으로
Abstracts
해당간행물 수록 논문
참고문헌
최근 이용한 논문
교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!
신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.
바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!
