- 영문명
- Opferbeteiligung vor dem Strafverfahren im Internartionalen Strafgerichtshof(ICC)
- 발행기관
- 한국피해자학회
- 저자명
- 이진국(Lee, Jin-Kuk)
- 간행물 정보
- 『피해자학연구』제20권 제1호, 179~203쪽, 전체 24쪽
- 주제분류
- 법학 > 법학
- 파일형태
- 발행일자
- 2012.06.30

국문 초록
영문 초록
Im Gegensatz zum Verfahrensrecht des ICTY und ICTR Wurden am ständigen internationalen Strafgerichtshof(ICC) mit der Einführung eigenständiger Beteiligungsrechte, wie Fragerechte und das Recht auf Stellungnahme verwirklicht. Konkrete Vorgaben zur Ausgestaltung der Opferbeteiligung beinhaltet das Romestatut und Beweis- und Verfahrensregel des IStGH(ICC) jedoch kaum. Die Opferbeteiligung ist vielmehr abhängig von der Entscheidung des Gerichts im Einzelfall. Dennoch ist es angemessen, dass die Verfasser mit der Einräumung einer Subjektstellung für das Opfer insofern Neuland beraten, als eine Subjektstellung für das Opfer zwar in nationalen Verfahren bereits praktiziert wurde, aber im Rahmen der Internationalen Gerichtsbarkeit bislang ohne Vorgänger war. Die einzelnen Opferrechte und deren Tragweite im Beteiligungsverfaren vor dem Strafverfahren im Internationalen Strafgerichtshof sollten bei der nationalen Gesetzgebung, insbesondere bei der Diskussion des Institut “Opferbeteiligung im Heuptverfahren”in Korea als eine Vorbild fungiert werden, weil die Opferrechte im Romestatut und Beweis- und Verfahrensregel noch in stärkerer Weise zum Schutz des im Verfahren beteiligten Opfer dienen kann als die in nationalen Gesetze.
목차
Ⅰ. 서설
Ⅱ. 피해자참가제도의 기본규범으로서 로마규정 제68조 제3항
Ⅲ. 피해자참가의 허가요건
Ⅳ. 참가절차
Ⅴ. 국제형사재판소 형사절차상 피해자참가인의 권리
Ⅵ. 전망
참고문헌
Abstract
키워드
해당간행물 수록 논문
참고문헌
최근 이용한 논문
교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!
신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.
바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!
