- 영문명
- 발행기관
- 한양대학교 수행인문학연구소
- 저자명
- 김은애(Kim, Eun- Ae)
- 간행물 정보
- 『수행인문학』인문학연구 제32집, 141~170쪽, 전체 30쪽
- 주제분류
- 인문학 > 기타인문학
- 파일형태
- 발행일자
- 2002.12.20

국문 초록
영문 초록
In seiner Tragödiendefinition erklärt Aristoteles, die Tragödie bewirke mittels Furcht und Mitleid eine Reinigung solcher Affekte. In der Poetik finden sich keine weiteren Erklärung dazu, und die Diskussion in der Forschung, was mit ‘Reinigung’ gemeint und welches ihr Gegenstand sei, dauert bis heute an. Einen gewissen Anhaltspunkt bietet allerdings das achte Buch der Politik, in dem Aristoteles die pädagogische Verwendung der Musik diskutiert und bei dieser Gelegenheit auf deren ‘kathartische’ Wirkung zu sprechen kommt.
Während die ‘purgative’ Deutung ihren Höhepunkt bei Flashar erreicht hat, stehen sich in der Diskussion der letzten Jahrzehnte vor allem zwei Varianten der ‘Purifikationstheorie’ konträr gegenüber. Die erste Richtung deutet Katharsis als “intellectual clarification” und die zweite gibt diesem Begriff die Bedeutung “ethische Aufklärung”.
Auf Grund der Affekttheorie des Aristoteles, welche die Entstehung des Affekts als Erkenntnisvorgang begreift, ist jedoch von vornherein ausgeschlossen, daß es sich um einen rein emotionalen Vorgang handelt. Ebenso scheidet eine Konzeption aus, die eine Reinigung von den Affekten annimmt, da es in der Ethik des Aristoteles nicht darum geht, die Affekte zu eliminieren, sondern darum, die richtigen Affekte zu haben.
Eine Möglichkeit zur Überwindung dieser Antithese bietet der von A. Schmitt und seinen Schülern Cessi und Bernard geführte Nachweis, daß “die Affekte in der Deutung des Aristoteles generell auch einen Anteil an Rationalität, also einen kognitiven Aspekt haben.”
Die aristotelische Formulierung ‘Reinigung derartiger Affekte’ läuft somit also auf eine ‘erzieherische Wirkung’ hinaus, nämlich auf die Kultivierung insbesondere der Affekte Furcht und Mitleid. Die Zuschauer sollen lernen, richtige, das heißt, der Sache und der Situation angemessene Affekte zu entwickeln.
Aus diesem Grund kann man die Katharsis kurz als eine Schulung des angemessenen Affekts betrachten.
목차
Ⅰ. 머리말
Ⅱ. 본론
Ⅲ. 카타르시스 해석에 관한 여러 가지 전통적 시도
Ⅳ. 최근의 연구에 따른 진정한 카타르시스의 의미
Ⅴ. 카타르시스의 실천적 제시
Ⅵ. 마광수의 『카타르시스란 무엇인가』 비판
Ⅶ. 결론
〈참고 문헌〉
〈독문 요약〉
해당간행물 수록 논문
참고문헌
최근 이용한 논문
교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!
신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.
바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!
