본문 바로가기

추천 검색어

실시간 인기 검색어

학술논문

자필증서유언방식에 관한 제문제

이용수 178

영문명
Das Problem des eigenhandigen Testaments
발행기관
한국가족법학회
저자명
김영희
간행물 정보
『가족법연구』가족법연구 제17권 2호, 259~297쪽, 전체 39쪽
주제분류
법학 > 법학
파일형태
PDF
발행일자
2003.12.01
이용가능 이용불가
  • sam무제한 이용권 으로 학술논문 이용이 가능합니다.
  • 이 학술논문 정보는 (주)교보문고와 각 발행기관 사이에 저작물 이용 계약이 체결된 것으로, 교보문고를 통해 제공되고 있습니다. 1:1 문의
논문 표지

국문 초록

영문 초록

Nach §1066 BGB muß das eigenhandige Testament errichtet werden, durch eine von dem Erblasser unter Angabe des Wohnorts und Tages eigenhandig geschriebenen und unterschriebene Erklarung mit Stempeln. Das eigenhandige Testament ist einfach (jederzeit, an jenem Ort) zu errichten, abzuandern oder aufzuheben. Fur den Testierenden fallen keine Kosten an. Der Erblasser braucht vor seinem Tod seinen letzten Willen niemandem zu offenbaren. Wegen dieser Vorzuge erfreut sich das eigenhandige Testament großer Beliebheit. Dem stehen freilich erhebliche Nachteile gegenuber. Die Vornahme von Falschungen wird erleichtert und die Gefahr des Verlustes oder der Nichtauffindbarkeit des Testaments ist mangels Pflicht zur amtlichen Verwahrung erhoht. Es besteht bei der Errichtungshandlung keine Kontrolle, daß der Erblasser seine Verfugung mit der notigen Uberleg- ungen vornimmt. Daher ist der Testamentsinhalt haufig inhaltlich unklar, mehrdeutig, sogar widerspurlich. Nicht nur die Einhaltung der Formvorschriften, auch die Zulassigkeit des Inhalts und die Klarheit des Ausdrucks bleiben unkontrolliert, sind daher heute, trotz Formerleichter- ungen, nicht selten eigenhandige Testamente ungultig. Wegen dieser Nachteile fuhrt das eigenhandige Testament zu Auslegungsschwierigkeiten. Rechssicherheit und privater Rechtsfrieden erfordern die erst post- mortal verkundeten Willenserklarungen des Erblassers zuverlassigen und moglichst falschungssicheren Formen zu unterwerfen. Das eigenhandige Testament soll aber einer moglichtst weitgehenden Verwirklichung der Testierfreiheit dienen. Fur Schutz der Testierfreiheit bemuhen sich die heutige Rechtssprechung und die Meinungen im Schriftum, die Formerfordernisse im eigenhandigen Testament aufzulockern. Die Form dient der Sicherstellung der Autentizitat, der Klarheit, der Vollstandigkeit und Beweisbarkeit des Testaments. Vom Standpunkt der Rechtsklarheit und Rechtssicherheit aus betrachtet, mussen die Formvorschriften klar und streng anwenden. Weil die Formverletzung sich zu Lasten des Willens des Erblassers auswirkt, haben in der Rechtssprechung die gesetzliche Erfordernisse erleichtert, um die Testierfreiheit zu schutzen. Es ist sehr schwierig, wo die Grenze zwischen Anspannen und Lockern von Formerfordernissen bei der Auslegung zieht. Das Ziel des heutigen Testamentsgesetzes ist schließlich, die Abgrenzung der Formerleichterung klarzustellen.

목차

Ⅰ. 서언
Ⅱ. 유언서의「전문」의 「자서」
Ⅲ. 작성년월일의 자서
Ⅳ. 주소의 자서
V. 성명의 자서
Ⅵ. 날인
Ⅶ. 유언의 변경
Ⅷ. 자필증서유언의 보관
Ⅸ. 결론
참고문헌
ABSTRACT

키워드

해당간행물 수록 논문

참고문헌

최근 이용한 논문
교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!

신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.

바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!

교보e캐시 1,000원
TOP
인용하기
APA

김영희. (2003).자필증서유언방식에 관한 제문제. 가족법연구, 17 (2), 259-297

MLA

김영희. "자필증서유언방식에 관한 제문제." 가족법연구, 17.2(2003): 259-297

sam 이용권 선택
님이 보유하신 이용권입니다.
차감하실 sam이용권을 선택하세요.