- 영문명
- Eine Untersuchung über die Bemessung und Durchfürung der Kindesunterhaltssumme in Deutschland
- 발행기관
- 한국가족법학회
- 저자명
- 차선자(Seon-Ja Cha)
- 간행물 정보
- 『가족법연구』가족법연구 제19권 2호, 257~294쪽, 전체 38쪽
- 주제분류
- 법학 > 법학
- 파일형태
- 발행일자
- 2005.09.01

국문 초록
영문 초록
In Deutschland rechnet sich der Unterhaltsbetrag mit dem Regelbetrag von Regelbetrag-Verordnung an, seitdem Kindesunterhaltsgesetz in 1998 gültig ist und danach sich kein Unterschied zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern ergibt.
Aufgrund des Regelbetrages nach dem Regelbetrag-Verordnung zeigt die Anrechnung des Unterhaltsbetrages die folgende Besonderheiten :
① In Deutschland gibt es typisierte Tabelle, wie z. B. Düsseldorf Tabelle, die in meisten Oberlandesgericht bei der Bemessung des Unterhalts als ein Standard anerkannt ist. Sie zeigt Unterhaltsbetrag je nach den Einkommensstufen des Unterhaltspflichtigen. Dabei ist der Betrag, den der Unterhaltsberechtigte in der ersten niedrigen Einkommengruppe (d. h. monatliche Einkommen bis 1300 ? ) für die Kinder zahlen zu hat, Existenzminimum und identisch mit Regelbetrag nach Regelbetrag-Verordnung. Besonders wird der Regelbetrag von Regelbetrag- verordnung jenach zwei Jahren neu geregelt und damit trägt er der Steigerung des Lebensmittelpreises usw. bei der Anrechnung des Unterhaltsbetrages die Rechnung.
② Die regelmäßige Zahlung des Unterhaltsbetrages sist zwar sehr wichtig für Kinder, jeoch muß der Unterhaltspflichtigte Existenzminimumbetrag für ihn selber behalten dürfen. Dies heißt Selbstbehalt.
③ Ehegattenunterhalt ist allgemein anerkannt, damit ist die (der)jenige, die (der) wegen der Kindesfürsorge nicht erwerbstätig ist, geschüzt.
④ Ein großer Unterschied bei der Bemessung des Unterhaltsbetrages liegt darin, daß in Deutschland Kindergeld zur jeden Kindern angerechnet ist, jedoch bei uns wir kein solchen Begriff kennen.
Der Kindesunterhalt ist einerseits
Die oben genannten verschiedenen Faktoren zeigen daß der Kindesunterhalt nicht nur ein Verteilungsprinzip zwischen der unterhaltsberechtigten Kinder und dem Unterhaltspflichtigen ist. Vielmehr stellt er ein komplexes Verteilungsprinzip zwischen den unterhaltsberechtigten Kindern und Ehegatte, Unterhaltspflichtigten und dem Staat dar. Bis jetzt gibt es in Korea keinen solchen Maßstab bei der Bemessung des Kindesunterhalts. Darum sind solche verschiedenen Faktoren bei der Anrechnung des Unterhaltsbetrages in Korea als die Standards zu überlegen.
목차
Ⅰ. 들어가는 말
Ⅱ. 자녀부양의 일반 원칙
Ⅲ. 부양의 방식과 양육비의 산정
Ⅳ. 양육비 청구의 절차법적 관철
Ⅴ. 맺음말
부록
참고문헌
Abstract
키워드
해당간행물 수록 논문
참고문헌
최근 이용한 논문
교보eBook 첫 방문을 환영 합니다!
신규가입 혜택 지급이 완료 되었습니다.
바로 사용 가능한 교보e캐시 1,000원 (유효기간 7일)
지금 바로 교보eBook의 다양한 콘텐츠를 이용해 보세요!
